Elektrorollstuhl in München

Einkaufen, Arbeiten, Freunde treffen: Mit einem Elektrorollstuhl bewegen Sie sich trotz Beeinträchtigung flexibel durch den Alltag und nehmen selbstständig am sozialen Leben teil. Bei Ergonomic Care begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Mobilität – von der Erstberatung und dem Kontakt mit der Krankenkasse über die Auswahl und Konfiguration des Elektrorollstuhls bis zur ersten Fahrt mit Ihrem Hilfsmittel. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat im Sanitätshaus in München zur Seite.

Kinder Elktrorollstuhl-ottobock-Skippi Sonderbau

Welcher Elektrorollstuhl passt zu mir?

Größe, Gewicht, körperliche Voraussetzungen, räumliches Umfeld und Lebensgestaltung: Menschen sind unterschiedlich – genau wie ihre Anforderungen an den Elektrorollstuhl. In der Beratung bei Ergonomic Care in München ermitteln wir Ihren individuellen Bedarf daher so genau wie möglich, um einen Elektrorollstuhl zu finden, der Ihnen maximale Selbstständigkeit und Mobilität garantiert.

  • Einsatzgebiet: Wo wollen Sie den Elektrorollstuhl nutzen ?
  • Reichweite: Welche Entfernungen legen Sie maximal am Stück zurück?
  • Antrieb: Front-, Heck- oder Mittelradantrieb entscheiden maßgeblich über Wendigkeit, Spurstabilität und die Eignung für das Fahren in Innen- und Außenbereichen.
  • Zusatzfunktionen: Benötigen Sie einen Elektrorollstuhl mit Stehfunktion für die Reha?
  • Räumliche Bedingungen: Sind Ihr Zuhause und Arbeitsplatz barrierefrei oder rollstuhlgerecht oder muss der Rollstuhl besonders kompakt sein?
  • Steuerung: Neben dem elektrischen Rollstuhl mit Joystick bieten immer mehr Hersteller alternative Steuerungen an, sodass Sie die Bedienung Ihren Bedürfnissen anpassen und den Rollstuhl zum Beispiel per Finger, Tablett, Fuß, Kopf, Kinn oder Mund fahren können.
  • Zubehör: Benötigen Sie Zubehör wie Sitzkissen, um einfach, bequem und sicher durch den Alltag zu kommen?

Elektrorollstühle für Innen- und Außenbereich

Der Elektrorollstuhl für zu Hause muss andere Anforderungen erfüllen als das Gerät für die Fahrt zum Supermarkt.

  • Klein, wendig und flexibel: Elektrorollstühle für den Innenbereich kommen mit kleinen Rädern und Batterien. Durch die kompakten Maße bewegen Sie sich mit diesen Modellen mühelos und selbstständig am Arbeitsplatz, in der Schule und den eigenen vier Wänden.
  • Ein Elektrorollstuhl für draußen verfügt über breite Räder und häufig über ein gedämpftes Fahrwerk, dass eine sichere und komfortable Fahrt über wechselnde Untergründe ermöglicht. Dank größerer Batterie bewältigen Sie auch längere Strecken im elektrischen Rollstuhl für draußen ohne Unterbrechungen. Haltegurt und Rückspiegel bieten zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr, eine Beleuchtungsanlage ist aufgrund des elektrischen Antriebs verpflichtend.
  • Immer häufiger sind Elektrorollstühle für innen und Außenbereiche Sie bilden einen Kompromiss zwischen den kompakten Geräten für den Inneneinsatz und ausgewachsenen Offroad-Rollstühlen. Entscheiden Sie sich für einen Allround-Elektrorollstuhl, ist eine umfassende Beratung umso wichtiger.
Elktrorollstuhl-ottobock-C2000-orange-sparkle
Elktrorollstuhl-Ottobock-C1000DS
Bei ergonomic care finden Sie medizinische Kompressionsstrümpfe in vielen unterschiedlichen Farben, Formen und Kompressionsklassen.

Elektrorollstuhl mit Stehfunktion

Langes Sitzen ist für den menschlichen Körper auf Dauer belastend und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Ein Elektrorollstuhl mit Stehfunktion. verfügt über zusätzliche Motoren, die Sie per Knopfdruck in eine aufrechte Position transportieren. Gurte oder Sitzbügel an Oberkörper, Becken und Gurt sorgen für einen stabilen Stand. Ein Elektrorollstuhl mit Stehfunktion entlastet die lebenswichtigen Organe, erleichtert die Atmung, fördert die Durchblutung und stärkt Ihr Herz-Kreislaufsystem.

Faltbare Elektrorollstühle

Ob Elektrorollstuhl für draußen oder den Innenbereich: Spätestens am Flugzeug stoßen Sie mit klassischen Elektrorollstühlen an eine Grenze. Mit einem faltbaren Elektrorollstuhl minimieren Sie das Packmaß und transportieren Ihr Hilfsmittel problemlos in Auto, Zug oder Flugzeug und erhöhen so Handlungsspielraum -und Radius.

Elktrorollstuhl-Meyra_itravel_faltbar_1
Elktrorollstuhl-Meyra_itravel_gefaltet_1

Elektrorollstuhl kaufen: In 3 Schritten zu mehr Mobilität & maximaler Selbstständigkeit

1

Kostenlose Beratung und Vermessung in unserer Filiale am Sendlinger Tor

Kommen Sie jederzeit ohne Termin in die Filiale. Bringen Sie einfach Ihr Rezept mit.
Wir klären Sie ausführlich über Ihre Erkrankung auf. Begleitend dazu erhalten Sie von uns kostenloses Informationsmaterial.

Anschließend informieren wir Sie über den weiteren Ablauf der Versorgung. Weiterhin übernehmen wir die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Falls erforderlich beraten wir Sie auch gerne wie Sie das passende Rezept von Ihrem Arzt erhalten können.

Kompressionsstrümpfe Kostenlose Beratung und Vermessung in unserer Filiale am Sendlinger Tor

2

Elktrorollstuhl-ottobock-mit Stehfunktion

Bestellung & Abwicklung mit der Krankenkasse

Sobald das Rezept vorliegt und wir Ihren Elektrorollstuhl konfiguriert haben, kümmern wir uns um die Abwicklung mit der Krankenkasse und bestellen den Rollstuhl bei unserem Partner.

3

Elektrorollstuhl abholen & fahren

Per SMS informieren wir Sie, sobald der Elektrorollstuhl abholbereit ist. In der Filiale können Sie den neuen Elektrorollstuhl ausprobieren, während Sie durch unser Team mit nützlichen Tipps für die Nutzung und Pflege Ihres Hilfsmittels versorgt werden. Auch nach der Abholung sind wir immer für Sie da – persönlich im Sanitätshaus oder bequem per Telefon.

Elktrorollstuhl-Ottobock-C2000-Außenbereich

Unsere Partner

Hersteller Rollstuhl
rollstuhl Hersteller

Ihre Vorteile bei ergonomic Care

Wirklich ein gut sortiertes Sanitätshaus in München direkt am Sendlinger Tor. Ich habe das Sanitätsfachgeschäft bereits mit mehreren Anliegen besucht und mir wurde hier jedes Mal kompetent weitergeholfen. Guter Service im Geschäft, freundliche Atmosphäre. Ich kann das Sanitätshaus uneingeschränkt weiterempfehlen.

T. Specht – Kunde

ganz in Ihrer Nähe

Direkt am Sendlinger Tor
Lindwurm Str. 5

von Montag bis Freitag von 9:00 – 18:00 geöffnet
Kommen Sie jederzeit ohne Termin in der Filiale vorbei!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Elektrorollstuhl in München: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Die Kosten für einen Elektrorollstuhl hängen vom Hersteller, den Funktionen und dem nötigen Zubehör ab und können zwischen 1.000 – 10.000 Euro liegen. Als Patient mit Rezept übernimmt allerdings die Krankenkasse diese Kosten. Sie leisten lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro. Allerdings zahlt die Krankenkasse stets nur die medizinisch notwendigen Hilfsmittel. Wenn Sie sich für ein teureren Rollstuhl mit mehr Komfort oder zusätzlichen Funktionen entscheiden, können Sie die Mehrkosten selbst übernehmen. So können Patienten Ihren Aktivrollstuhl beispielsweise um ein Zuggerät erweitern.

E-Rollstühle sind, wie Aktivrollstühle, Brillen oder Rollatoren, Hilfsmittel im Sinne des SGB V, §33, wenn sie “im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen”. Die Notwendigkeit eines Hilfsmittels stellt wiederum der behandelnde Arzt fest, der Ihnen den Elektrorollstuhl wie ein Medikament verschreiben kann und sie gegenüber der Krankenkasse im Rahmen eines Gutachtens begründet.

Renommierte Elektrorollstuhl-Hersteller nutzen Langlebigkeitsbatterien, die für die konstante Energieabgabe über einen langen Zeitraum optimiert sind. Für das nachhaltige Laden dieser Batterien müssen Sie daher einigen Regeln folgen, die den normalen Ladegewohnheiten widersprechen. Allerdings können Sie unbesorgt sein: Bei der Abholung Ihres Elektrorollstuhls bei uns im Sanitätshaus, erhalten Sie in jedem Fall eine Einweisung die richtige Nutzung, Wartung und Pflege des Geräts.

Ein Elektrorollstuhl darf in Deutschland maximal eine Geschwindigkeit von 15 km/h erreichen. In der Praxis werden von den Krankenkassen allerdings selbst Elektrorollstühle mit 10 km/h nur selten übernommen. Die Standardgeschwindigkeit für elektrische Rollstühle beträgt 6 km/h. Auch private Haftpflichtversicherungen greifen in der Regel nur für Geräte mit dieser Höchstgeschwindigkeit. Eine höhere Geschwindigkeit erreichen Elektromobile, die eine Geschwindigkeit von bis zu 15 km / h erreichen, als Rollstuhl aber nicht geeignet sind.