Was ist eine Infantile Cerebralparese?

Infantile Cerebralparese (ICP) ist ein allgemeiner Ausdruck für unterschiedliche Bewegungsstörungen, die durch eine Schädigung des frühkindlichen Gehirns entstehen. Sie zählt zu den häufigsten körperlichen Behinderungen im Kindesalter. Der Hirnschaden kann dabei vor, während oder nach der Geburt auftreten und ist nicht heilbar. Die Ursachen sind vielfältig und können unterschiedliche Areale des Gehirns betreffen. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem Hirnfehlbildungen, Schlaganfälle, Infektionen in der Schwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, Kopfverletzungen, Plazentainsuffizienz oder von der Mutter konsumierte Drogen und Medikamente. Oftmals lässt sich allerdings die genaue Ursache nicht herausfinden. Die Diagnose wird meist nicht direkt nach der Geburt, sondern innerhalb der ersten beiden Lebensjahre des Kindes gestellt.

Medizinische Illustration von Arten von zerebraler Lähmung und Bereichen des Gehirns

Welche Symptome treten bei einer Infantile Cerebralparese (ICP) auf?

Ja nach betroffener Region im Gehirn zeigt sich ein breites Spektrum an Symptomen. Typisch sind Bewegungs- und Haltungsstörungen mit einer spastischen Erhöhung des Muskeltonus, die den gesamten Körper oder Teile davon betreffen können. Neben der Spastik kann eine Ataxie, also eine gestörte Koordination von Bewegungsabläufen mit Gleichgewichtsstörungen sowie eine Athetose, also das Auftreten von schraubenartigen, unkontrollierten Bewegungen vorhanden sein.

Durch die verkrampfte Muskulatur kommt es zu Gelenk- und Wirbelsäulenfehlstellungen sowie Knochenverformungen. Typischerweise treten Wirbelsäulenverkrümmungen, Hüft- und Beinfehlstellungen sowie Spitzfüße auf. Je nach Ausprägung der ICP können Betroffene nur leichte Einschränkungen beim Gehen haben oder auf Orthesen oder einen Rollstuhl angewiesen sein. Häufig wird die ICP begleitet von Sprach- und Sehstörungen, Epilepsie und Intelligenzminderung.

Wie wird die ICP behandelt?

Die ICP ist nicht heilbar. Durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen ist es jedoch möglich Symptome zu lindern, Bewegungsabläufe zu trainieren, Fehlstellungen zu korrigieren und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Hierzu zählen krampflösende Medikamente, operative Maßnahmen, ausführliche Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Hilfsmittel wie Orthesen können dazu beitragen Gelenkfehlstellungen vorzubeugen, die Mechanik des Gangbildes zu verbessern und somit eine möglichst große Mobilität und Selbstständigkeit zu erreichen.

Sorg Rollstuhl bei Cerebralparese

Wozu dient eine Orthese bei einer Infantile Cerebralparese (ICP)?

Betroffene weisen ein krankhaftes Gangbild auf, da die einzelnen Muskeln nicht harmonisch arbeiten. Dazu kommt, dass Lähmungen auftreten können. Diese schränken die Bewegungsmöglichkeiten weiter ein. Daher kann es je nach Grad der Behinderung sinnvoll sein, mit einer Orthese zu arbeiten, um das Gangbild zu verbessern. Grund dafür ist, dass eine Orthese für Halt beim Stehen sorgt und zusätzlich beim Gehen hilfreich ist.

Natürlich stellt eine Orthese nicht bei allen Betroffenen eine Option dar, ist aber oftmals eine sinnvolle Lösung, falls das Gehen und Stehen grundsätzlich noch möglich ist. Dann ist eine Verbesserung denkbar, die durch die richtige Versorgung erreicht wird.

Folgende Vorteile bietet eine Orthese:

Allgemein bieten Orthesen:

  • Halt beim Stehen
  • Unterstützung beim Gehen
  • Eine Korrektur der Stellung und Haltung
  • Unterstützung bei der korrekten Fußanhebung
  • Eine Verbesserung der Muskelfunktion und der Bewegungsabläufe
  • Eine Regulation die Muskelspannung

Ob eine Orthese anwendbar ist, hängt von dem individuellen Zustand der Betroffenen ab. Um Gelenkfehlstellungen vorzubeugen ist es sinnvoll, Orthesen frühzeitig einzusetzen. Während des Wachstums ist eine stetige individuelle Beratung sowie eine regelmäßige Anpassung der Orthese erforderlich.

Fazit: Mehr Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag dank einer Orthese

Die Infantile Cerebralparese schränkt die Bewegungsabläufe der Betroffenen in unterschiedlichen Ausprägungen ein. Orthesen bieten, zusätzlich zur interdisziplinären Behandlung, die Möglichkeit Fehlstellungen vorzubeugen und zu korrigieren sowie den Bewegungsapparat zu unterstützen. Dadurch erlangen Betroffene ein Stück Selbstständigkeit zurück sind im Alltag mobiler.

[1]        Gulati, S., Sondhi, V., 2018. Cerebral Palsy: An Overview. Indian J Pediatr 85, 1006–1016. https://doi.org/10.1007/s12098-017-2475-1

[2]        Kerkum, Y.L., Buizer, A.I., van den Noort, J.C., Becher, J.G., Harlaar, J., Brehm, M.-A., 2015. The Effects of Varying Ankle Foot Orthosis Stiffness on Gait in Children with Spastic Cerebral Palsy Who Walk with Excessive Knee Flexion. PLoS One 10, e0142878. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0142878

[3]        Lintanf, M., Bourseul, J.-S., Houx, L., Lempereur, M., Brochard, S., Pons, C., 2018. Effect of ankle-foot orthoses on gait, balance and gross motor function in children with cerebral palsy: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil 32, 1175–1188. https://doi.org/10.1177/0269215518771824

[4]        Meyns, P., Kerkum, Y.L., Brehm, M.A., Becher, J.G., Buizer, A.I., Harlaar, J., 2020. Ankle foot orthoses in cerebral palsy: Effects of ankle stiffness on trunk kinematics, gait stability and energy cost of walking. Eur J Paediatr Neurol 26, 68–74. https://doi.org/10.1016/j.ejpn.2020.02.009

[5]        Michael-Asalu, A., Taylor, G., Campbell, H., Lelea, L.-L., Kirby, R.S., 2019. Cerebral Palsy: Diagnosis, Epidemiology, Genetics, and Clinical Update. Advances in Pediatrics, Advances in Pediatrics 66, 189–208. https://doi.org/10.1016/j.yapd.2019.04.002

[6]        Novak, I., Morgan, C., Adde, L., Blackman, J., Boyd, R.N., Brunstrom-Hernandez, J., Cioni, G., Damiano, D., Darrah, J., Eliasson, A.-C., de Vries, L.S., Einspieler, C., Fahey, M., Fehlings, D., Ferriero, D.M., Fetters, L., Fiori, S., Forssberg, H., Gordon, A.M., Greaves, S., Guzzetta, A., Hadders-Algra, M., Harbourne, R., Kakooza-Mwesige, A., Karlsson, P., Krumlinde-Sundholm, L., Latal, B., Loughran-Fowlds, A., Maitre, N., McIntyre, S., Noritz, G., Pennington, L., Romeo, D.M., Shepherd, R., Spittle, A.J., Thornton, M., Valentine, J., Walker, K., White, R., Badawi, N., 2017. Early, Accurate Diagnosis and Early Intervention in Cerebral Palsy: Advances in Diagnosis and Treatment. JAMA Pediatr 171, 897. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2017.1689

[7]        O’Shea, T.M., 2008. Diagnosis, treatment, and prevention of cerebral palsy. Clin Obstet Gynecol 51, 816–828. https://doi.org/10.1097/GRF.0b013e3181870ba7

[8]        Vitrikas, K., Dalton, H., Breish, D., 2020. Cerebral Palsy: An Overview. Am Fam Physician 101, 213–220.

[9]        Wright, E., DiBello, S.A., 2020. Principles of Ankle-Foot Orthosis Prescription in Ambulatory Bilateral Cerebral Palsy. Phys Med Rehabil Clin N Am 31, 69–89. https://doi.org/10.1016/j.pmr.2019.09.007

Sprunggelenkorthese-Fußorthese-in Sonderanfertigung-bei ergonomic care München

Ihre Vorteile beim Sanitätshaus ergonomic care

Dankbare Kunden von ergonomic care

Wirklich ein gut sortiertes Sanitätshaus in München direkt am Sendlinger Tor. Ich habe das Sanitätsfachgeschäft bereits mit mehreren Anliegen besucht und mir wurde hier jedes Mal kompetent weitergeholfen. Guter Service im Geschäft, freundliche Atmosphäre. Ich kann das Sanitätshaus uneingeschränkt weiterempfehlen.

T. Specht – Kunde

Das Sanitätshaus ganz in Ihrer Nähe

Direkt am Sendlinger Tor
Lindwurm Str. 5

von Montag bis Freitag von 9:00 – 18:00 geöffnet
Kommen Sie jederzeit ohne Termin in der Filiale vorbei!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden