Behandlung einer Trichterbrust / Kielbrust
Eine Trichterbrust ist eine Veränderung des Brustkorbes, die angeboren ist. Typisch für diese krankhafte Verformung ist das trichterförmige Einsinken des Brustkorbes. Wir betrachten die Trichterbrust genau wie die Kielbrust genauer und zeigen auf, welche Behandlungsmöglichkeiten und Ursachen es jeweils gibt.

Was ist eine Trichterbrust?
Bezeichnet wird die Trichterbrust auch als Pectus excavatum. Der Name stammt von der Einsenkung des vorderen Brustkorbes in Trichterform. Grund für dieses Einsinken des Brustkorbes sind Veränderungen bei Knorpelverbindungen, die zwischen Brustbein und Rippen bestehen. Eine Trichterbrust kann dabei je nach Betroffenen symmetrisch oder asymmetrisch ausfallen.
Wichtig ist dabei, dass während des Wachstums die angeborene Trichterbrust verstärkt werden kann. Psychische Folgen sind hier besonders zu beachten, wobei seltener Probleme mit der Atmung auftreten.
Bezeichnet wird die Trichterbrust auch als Pectus excavatum. Der Name stammt von der Einsenkung des vorderen Brustkorbes in Trichterform. Grund für dieses Einsinken des Brustkorbes sind Veränderungen bei Knorpelverbindungen, die zwischen Brustbein und Rippen bestehen. Eine Trichterbrust kann dabei je nach Betroffenen symmetrisch oder asymmetrisch ausfallen.
Wichtig ist dabei, dass während des Wachstums die angeborene Trichterbrust verstärkt werden kann. Psychische Folgen sind hier besonders zu beachten, wobei seltener Probleme mit der Atmung auftreten.
Ursachen für eine Trichterbrust
Genaue Ursachen für eine Trichterbrust sind weiterhin unklar. Wichtig ist aber, dass oft innerhalb einer Familie häufiger das Vorkommen einer Trichterbrust zu beobachten ist. Sehr häufig hängt eine Trichterbrust mit weiteren Fehlstellungen der Wirbelsäule zusammen oder wird davon begünstigt. Weitere Erkrankungen wie das Marfan-Syndrom können ebenfalls damit zusammenhängen.
Der Unterschied zwischen der Kiel- und der Trichterbrust
Das Brustbein steht bei einer Kielbrust durch die fehlerhafte Entwicklung der Rippenansätze hervor. Die Kielbrust wird auch als Hühnerbrust bezeichnet und ist unter dem Namen pectus carinatum bekannt. Die Rippenansätze entwickeln sich fehlerhaft, was vor allem in der Pubertät auffällt.
Die Verformung des Brustkorbes fällt daher bei der Kiel- und der Trichterbrust unterschiedlich aus. Eine Kielbrust kommt deutlich seltener als eine Trichterbrust vor und ist vor allem bei Jungen in der Pubertät zu beobachten.
Folgen einer Kielbrust bzw. Trichterbrust
Wichtig ist zunächst, dass keine Beeinträchtigung der Atmung oder der Kreislauffunktion bei einer Kielbrust oder einer Trichterbrust eintritt. Fehlhaltungen sind aber stark verbreitet, da Betroffene versuchen, die Fehlstellung zu kaschieren. Durch den starken Druck des Brustbeins kann es bei besonderer Ausprägung aber zu Schmerzen kommen.
Die psychologische Belastung ist jedoch hoch, da die optische Beeinträchtigung als sehr stark empfunden wird. Viele Betroffene schämen sich für die Feststellung, die vor allem in der Pubertät verstärkt wird und damit deutlicher sichtbar ist.
Versorgung einer Kielbrust bei ergonomic care
Kielbrustorthese mit Quengelgelenk
Kielbrustorthese mit Skiverschluss
Häufige Fragen zur Behandlung von Kielbrust bzw. Trichterbrust
Fazit zur Versorgung der Kielbrust bzw. Trichterbrust
Solange die Kielbrustspange oder die Saugglocke konsequent getragen werden, ist der Behandlungserfolg hier sehr hoch. Im Rahmen des Wachstum lassen sich die genannten Fehlstellungen behandeln, ohne dass operative Eingriffe erforderlich sind. Die optischen Einschränkungen verschwinden damit in den meisten Fällen vollständig, wenn frühzeitig die Therapie in Angriff genommen wird.
Ihr Sanitätshaus ergonomic care unterstützt Sie bei der Behandlung der Kielbrust oder Trichterbrust. Lassen Sie sich kostenlos beraten, wie wir Sie unterstützen können.

Ihre Vorteile beim Sanitätshaus ergonomic care
Das sagen unsere Kunden
Wirklich ein gut sortiertes Sanitätshaus in München direkt am Sendlinger Tor. Ich habe das Sanitätsfachgeschäft bereits mit mehreren Anliegen besucht und mir wurde hier jedes Mal kompetent weitergeholfen. Guter Service im Geschäft, freundliche Atmosphäre. Ich kann das Sanitätshaus uneingeschränkt weiterempfehlen.
T. Specht – Kunde